Datum: 10. Dezember 2021 - 12:30-13:30 Uhr
Annette Strauch-Davey - Forschungsdatenmanagement als Game Changer - E-Learning und Research Commons in neugestalteten Räumen
Datenkompetenz als Teil von Informationskompetenz. In Moodle erhalten Forschende einen guten Überblick und Einstieg zum Umgang mit Forschungsdaten im Sinne der FAIR-Prinzipien. Ein von der UB bereitgestellter Onlinekurs kann orts- und zeitunabhängig genutzt werden. Deshalb ist er bei den Wissenschaftlern sehr beliebt! Es handelt sich bei dem FDM-Kurs im Learnweb (Moodle) in erster Linie um einen generischen Überblick. Da aber nun gerade beim Umgang mit Daten die einzelnen Fächerkulturen zu berücksichtigen sind, sollten lokale Serviceangebote für disziplinspezifische Bedarfe, so wie Labs, Makerspaces, in Bibliotheken entwickelt, weiterhin ausgebaut werden, um somit Zugang zu neuem Wissen zu schaffen. Über den Tellerrand geschaut, liefert die Universitätsbibliothek der Ohio State University praxisnahe Beispiele wie forschungsnahe Dienste durch Research Commons umgesetzt werden können: https://library.osu.edu/researchcommons/.
Dr. Claudia Wöckel - Neue Ansätze in wissenschaftlichen Bibliotheken durch den Corona-Push
Webinare, Platzbuchung, Video-Tutorials und Konsultationen über Videokonferenztools waren vor knapp zwei Jahren in den wenigsten wissenschaftlichen Bibliotheken bereits etablierte Wege zur Vermittlung von Services und Informationskompetenz. Heute fühlt sie sich dagegen schon recht normal an. Von den Stolpersteinen, Sackgassen und Umwegen wird in diesem Vortrag berichtet.
Moderation: Andreas Mittrowann