Gemeindebücherei Hausham:
Kleine Bücherei mit großem Herz
Am Fuß der Alpen, eingebettet in die malerische Kulisse des Schliersees, liegt die oberbayerische Gemeinde Hausham. Im Zentrum des rund 8.000 Einwohner*innen zählenden Ortes befindet sich die Gemeindebücherei – eine Einrichtung, die weit mehr ist als ein Ort für Bücher. Auf 98 m² bietet sie nicht nur ein zeitgemäßes Medienangebot, sondern hat sich zu einem lebendigen Treffpunkt für kulturellen Austausch und gesellschaftliches Engagement entwickelt. Im Jubiläumsjahr 2025 blickt die Bibliothek auf ein Jahrhundert bewegte Geschichte zurück – und auf mehr als 25 Jahre Zusammenarbeit mit OCLC.
„Die Kinder und ich genießen die gemeinsame Zeit während der Lesungen. Das Gefühl des ‚Willkommenseins‘, das in den Schulen entsteht, versuche ich auch hier [in der Bibliothek] zu bieten. Der Dialog mit den Kindern ist für mich sehr erfüllend“
Wurzeln und Leitbild:
Die Anfänge der Bücherei reichen zurück bis ins Jahr 1925, als die damalige katholische Volksbücherei mit einigen hundert Bänden im örtlichen Pfarramt eröffnete. 1991 entstand aus einer Fusion die heutige Gemeindebücherei Hausham. Seither hat sich das Angebot stetig erweitert. Ein besonderer Meilenstein war der Umzug im Jahr 1999 in die heutigen, charmanten Räumlichkeiten oberhalb des Bürgersaals.
Ehrenamt im Mittelpunkt:
Das wesentliche Fundament der Bücherei ist das ehrenamtliche Engagement. Rund 20 Freiwillige unterstützen die Arbeit der Bibliothek, etwa 12 davon tragen die Hauptverantwortung für die Ausleihe und den Bibliotheksbetrieb. Sie kümmern sich um Bestandspflege, Veranstaltungsplanung und beraten mit Begeisterung bei der Medienauswahl.
Seit 1996 wird die Bücherei von Margit Rühe-Krux nebenamtlich geleitet. Schon als Kind entdeckte sie ihre Leidenschaft für Bücher und war bald in verschiedenen Bibliotheken aktiv. Seit mittlerweile fast 30 Jahren engagiert sich die ursprünglich gelernte Versicherungsfachwirtin für die Bücherei ihrer Heimatgemeinde – mit einem klaren Ziel: Bewährtes erhalten und gleichzeitig neue Impulse setzen.
Medien, Angebote und gesellschaftliche Verantwortung
Heute umfasst der Bestand der Einrichtung rund 16.000 Medien, die im Jahr 2024 stolze 30.000 entliehen wurden. Dazu zählen neben Büchern, DVDs, CDs und Spielen auch digitale Formate und Hörspielfiguren. Ergänzt wird das Angebot durch die Teilnahme am Verbund digitaler Medien und einen integrierten Streamingdienst mit Filmen und Serien. Die Leistungen der Bibliothek gehen jedoch weit über das Medienangebot hinaus. Ein besonderes Anliegen ist dem Team die soziale Verantwortung gegenüber der örtlichen Bevölkerung. Ein besonderes Beispiel: Menschen, die die Bücherei krankheits- oder altersbedingt nicht mehr selbst aufsuchen können, bietet das Team eine Medienlieferung bis zur Haustür an. 2016 ging die Einrichtung noch einen Schritt weiter: Mit der „Asylothek“ wurde ein spezielles Medienangebot für geflüchtete Menschen geschaffen – mit Büchern und Hörmedien in mehreren Sprachen. So wird Integration aktiv mitgestaltet. Auch die Leseförderung spielt eine wichtige Rolle. Neben Vorlesestunden in der Bibliothek arbeitet das Team eng mit Schulen und Kindergärten zusammen. Margit Rühe-Krux schätzt vor allem die Begegnungen mit Kindern: „Die Kinder und ich genießen die gemeinsame Zeit während der Lesungen. Das Gefühl des ‚Willkommen¬seins‘, das in den Schulen entsteht, versuche ich auch hier [in der Bibliothek] zu bieten. Der Dialog mit den Kindern ist für mich sehr erfüllend“.
Technik trifft Alltag – die Rolle von OCLC
Im Jahr 1999 entschied sich die Bücherei für das Bibliothekssystem BIBLIOTHECA von OCLC, um den Bestand digital zu erfassen und eine computergestützte Ausleihe zu ermöglichen. Mit dem Umstieg auf die Hostingversion von BIBLIOTHECA im Jahr 2013 wurde das Arbeiten nochmals flexibler: Die Mitarbeitenden können seither ortsunabhängig auf Katalog und Ausleihdaten zugreifen. Als besonders hilfreich empfinden sie die Möglichkeit, Statistiken bequem von zuhause aus einzusehen – ein gewinnbringender Vorteil für das ehrenamtlich geführte Team. Unverzichtbar ist auch die Funktion zur Fremddatenübernahme, die auf Knopfdruck relevante Metadaten wie Autor*innenangaben oder Klappentexte importiert und damit wertvolle Zeit spart. Zeit, die in Veranstaltungsplanung, Leseförderung oder persönliche Beratung investiert werden kann.
Blick in die Zukunft
Stillstand kennt das Team in Hausham nicht. Auch nach 100 Jahren Geschichte werden immer wieder neue Ideen entwickelt – egal ob groß oder klein. So steht die Anschaffung einer neuen Gartenzeitschrift, die Ausweitung des Streamingangebotes für Erwachsenen und die Einführung eines neuen OPACs auf der Agenda.
Eine kleine Bibliothek mit großer Wirkung:
Die Gemeindebücherei Hausham zeigt eindrucksvoll, wie sich Tradition, Ehrenamt und moderne Technologie erfolgreich verbinden lassen. Sie ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie auch kleine Einrichtungen mit viel Herzblut, klarer Haltung und der richtigen digitalen Infrastruktur Großes bewirken können. Wer eine Bibliothek betreibt und nach Wegen sucht, Prozesse zu vereinfachen, Outreach zu stärken oder Veranstaltungen auszubauen, findet in Hausham reichlich Inspiration und ermutigende Praxis-Beispiele.
Sie wollen mehr über BIBLIOTHECAnext, OPEN und Co. erfahren?
Dann schreiben Sie uns eine kurze E-Mail an: deutschland@oclc.org