Das Bibliothekssystem

in der Cloud.

Nichts mehr verpassen. Abonnieren Sie den WMS-Newsletter, um informiert zu bleiben.

Zur Anmeldung

 
 

WorldShare Management Services

WorldShare Management Services© (WMS): Die schnellste und effizienteste Lösung zur Verwaltung von elektronischen, digitalen und gedruckten Bibliotheksbeständen in der Cloud. Als hochmodernes Bibliothekssystem, zugeschnitten auf die lokalen Bedürfnisse deutscher wissenschaftlicher Bibliotheken, vereint WMS alle Arbeitsabläufe unter einer Oberfläche – maßgeschneidert und modular. Das spart Zeit und Kosten und setzt ohnehin knappe Ressourcen frei für mehr Benutzerservice. Über 800 Bibliotheken vertrauen schon auf WMS – auf Basis von OCLC WorldCat, der größten bibliografischen Datenbank der Welt. 

Hier eine Kurzvorstellung zu den Worldshare Management Services (WMS) von Helen Bauer:


WMS 1-Jahres-Roadmap (PDF)

Die aktuelle WMS-Roadmap

Wistia video thumbnail

WorldCat in Google -
Sichtbarkeit für Bibliotheken

WMS 2-Jahres-Roadmap (PDF)

Funktionalitäten im Fokus: WorldCat-Sichtbarkeitsstufen in WMS

Warum sich weltweit über 850 Bibliotheken schon für WMS und OCLC als Partner entschieden haben…

Alle Arbeitsbereiche umfassend, modular und flexibel aufgebaut, bietet WMS alle Möglichkeiten für eine effiziente Bibliotheks­verwaltung. Ausgereifte Analyse­tools geben zudem detaillierte Einblicke in die Abläufe und Steuerung Ihrer Bibliothek.

OCLC WorldCat© und die WorldCat Knowledge Base bieten das Daten­fundament, mit dessen Hilfe Katalog­daten, Lizenz­bedingungen und vieles mehr mit anderen Bibliotheken geteilt werden können. Eine nahtlose Integration von WMS in die deutsche Verbund­landschaft ist gegeben.

WMS ist ein modernes, cloud­basiertes Bibliotheks­system, das maß­geschneidert ist für die Bedürf­nisse deutscher wissen­schaftlicher Biblio­theken. Es ist sofort implementierbar und bietet eine Vielzahl speziell für wissen­schaftliche Biblio­theken entwickelter Funktio­nalitäten.

Die Sicherheit von Bibliotheks- und Nutzer­daten ist eine Verant­wortung, die wir sehr ernst nehmen. Die Ein­haltung aller Anforderungen der Daten­schutz-Grund­verordnung der Europäischen Union (DSGVO) ist für uns selbst­verständlich.

Eine Entscheidung für WMS garantiert fach­männischen und umfang­reichen Support von Anfang an. Lokale und erfahrene Bibliotheks­expert*innen von unseren Standorten in DE und CH unterstützen Sie bei Implementierung und Inbetrieb­nahme vor Ort.

Alle WMS-Biblio­theken bilden eine aktive Gemein­schaft innerhalb von OCLC. Durch die einzig­artige Struktur einer globalen Non-Profit-Organisation sind wir der ideale Partner für zukunfts­sichere Entscheidungen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie WMS Ihrer Institution helfen kann.

News

OCLC gewinnt fünf neue Bibliotheken für WMS

Fünf weitere Bibliotheken haben sich für WMS entschieden: die Katholische Hochschule Mainz, das Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens, die Humanistische Hochschule Berlin, das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und das Institut für die Wissenschaften vom Menschen. Die Implementierungen des cloudbasierten Systems laufen bereits.

Ein Jahr WMS: Bibliotheken ziehen positive Bilanz mit WMS

Drei Bibliotheken unterschiedlicher Ausrichtung ziehen nach einjähriger Nutzung von OCLC WorldShare Management Services ein positives Fazit. Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, die Freie Theologische Hochschule Gießen und die FH Gesundheitsberufe OÖ verzeichnen seit der Einführung des cloudbasierten Systems spürbare Arbeitsverbesserungen und höhere Effizienz in ihren Abläufen.

Nichts mehr verpassen! Abonnieren Sie jetzt den WMS-Newsletter.

Neuigkeiten, Veranstaltungen, Termine, Funktionalitäten sowie vieles mehr - bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem WMS-Newsletter. Kurze Registrierung via Link genügt.

Veranstaltungen

E-Medienverwaltung in WMS und WorldCat Discovery: Lizenzen und Kollektionen einfach verwalten

18. September 2025

Entdecken Sie in unserem Webinar, wie Sie mit WMS E-Ressourcen, Lizenzen und Kosten effizient verwalten und profitieren Sie von integrierten Tools wie Cost-per-Use-Übersicht und WorldCat Discovery.

Schweizer Bibliothekskongress 2025

29. bis 31. Oktober 2025

Unter dem Motto "einladen – inspirieren – verbinden" findet vom 29. bis 31. Oktober in Bern der nächste Schweizer Bibliothekskongress statt. Nach einem Gastspiel vor zwei Jahren in Zürich kehrt der Kongress wieder nach Bern zurück. Nehmen Sie teil und besuchen Sie uns an unserem Stand.

KI-Webinare

ganzjährig

Die Webinar-Reihe „AI-brary“ von OCLC versetzt Sie in die Lage, technologische Fortschritte zu nutzen und Künstliche Intelligenz in Ihrem Bibliotheksalltag zu integrieren.

WMS - Das Bibliothekssystem in der Cloud: Durch integrierte Arbeitsabläufe unter einer Oberfläche sowie modularen Aufbau maßgeschneidert für deutsche wissenschaftliche Bibliotheken.

Jetzt mehr erfahren

Kontaktieren Sie mich zu WMS