Nichts mehr verpassen. Abonnieren Sie den WMS-Newsletter, um informiert zu bleiben.
WorldShare Management Services© (WMS): Die schnellste und effizienteste Lösung zur Verwaltung von elektronischen, digitalen und gedruckten Bibliotheksbeständen in der Cloud. Als hochmodernes Bibliothekssystem, zugeschnitten auf die lokalen Bedürfnisse deutscher wissenschaftlicher Bibliotheken, vereint WMS alle Arbeitsabläufe unter einer Oberfläche – maßgeschneidert und modular. Das spart Zeit und Kosten und setzt ohnehin knappe Ressourcen frei für mehr Benutzerservice. Über 800 Bibliotheken vertrauen schon auf WMS – auf Basis von OCLC WorldCat, der größten bibliografischen Datenbank der Welt.
Hier eine Kurzvorstellung zu den Worldshare Management Services (WMS) von Helen Bauer:
Alle Arbeitsbereiche umfassend, modular und flexibel aufgebaut, bietet WMS alle Möglichkeiten für eine effiziente Bibliotheksverwaltung. Ausgereifte Analysetools geben zudem detaillierte Einblicke in die Abläufe und Steuerung Ihrer Bibliothek.
OCLC WorldCat© und die WorldCat Knowledge Base bieten das Datenfundament, mit dessen Hilfe Katalogdaten, Lizenzbedingungen und vieles mehr mit anderen Bibliotheken geteilt werden können. Eine nahtlose Integration von WMS in die deutsche Verbundlandschaft ist gegeben.
WMS ist ein modernes, cloudbasiertes Bibliothekssystem, das maßgeschneidert ist für die Bedürfnisse deutscher wissenschaftlicher Bibliotheken. Es ist sofort implementierbar und bietet eine Vielzahl speziell für wissenschaftliche Bibliotheken entwickelter Funktionalitäten.
Die Sicherheit von Bibliotheks- und Nutzerdaten ist eine Verantwortung, die wir sehr ernst nehmen. Die Einhaltung aller Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) ist für uns selbstverständlich.
Eine Entscheidung für WMS garantiert fachmännischen und umfangreichen Support von Anfang an. Lokale und erfahrene Bibliotheksexpert*innen von unseren Standorten in DE und CH unterstützen Sie bei Implementierung und Inbetriebnahme vor Ort.
Alle WMS-Bibliotheken bilden eine aktive Gemeinschaft innerhalb von OCLC. Durch die einzigartige Struktur einer globalen Non-Profit-Organisation sind wir der ideale Partner für zukunftssichere Entscheidungen.
Fünf weitere Bibliotheken haben sich für WMS entschieden: die Katholische Hochschule Mainz, das Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens, die Humanistische Hochschule Berlin, das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und das Institut für die Wissenschaften vom Menschen. Die Implementierungen des cloudbasierten Systems laufen bereits.
Drei Bibliotheken unterschiedlicher Ausrichtung ziehen nach einjähriger Nutzung von OCLC WorldShare Management Services ein positives Fazit. Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, die Freie Theologische Hochschule Gießen und die FH Gesundheitsberufe OÖ verzeichnen seit der Einführung des cloudbasierten Systems spürbare Arbeitsverbesserungen und höhere Effizienz in ihren Abläufen.
Neuigkeiten, Veranstaltungen, Termine, Funktionalitäten sowie vieles mehr - bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem WMS-Newsletter. Kurze Registrierung via Link genügt.
24. Juli 2025
WMS ist hochmodern und angepasst an lokale Anforderungen wissenschaftlicher Bibliotheken. Erfahren Sie in diesem Webinar mehr über die grundlegenden Eigenschaften und Funktionalitäten von WMS.
18. September 2025
Nach 10 Jahren kehrt Deutschlands wichtigste Bibliotheksveranstaltung wieder nach Bremen zurück. Wie immer werden wir mit für Sie mit einem Stand auf der Firmenausstellung vor Ort präsent sein. Besuchen Sie uns!
29. bis 31 Oktober 2025
Unter dem Motto "einladen – inspirieren – verbinden" findet vom 29. bis 31. Oktober in Bern der nächste Schweizer Bibliothekskongress statt. Nach einem Gastspiel vor zwei Jahren in Zürich kehrt der Kongress wieder nach Bern zurück. Nehmen Sie teil und besuchen Sie uns an unserem Stand.
WMS - Das Bibliothekssystem in der Cloud: Durch integrierte Arbeitsabläufe unter einer Oberfläche sowie modularen Aufbau maßgeschneidert für deutsche wissenschaftliche Bibliotheken.